Inline
Eisschmelze: Unschlagbare Eishockeyschläger für Streethockeyspieler
Die Straßen glühen. Der Sommer läuft auf Hochtouren. Überall schmilzt das Eis. Wer bei diesen Temperaturen nicht in der Eishalle festsitzen und trotzdem Hockeytraining erledigen will, muss sich kreativ zu helfen wissen. Wieso da das Eishockey nicht einer Eisschmelze unterziehen und den eisigen Sport kurzerhand auf die warme Hinterhofstraße verlagern? So oder ähnlich hat sich in Kanada und den USA das eishockeyähnliche Streethockey entwickelt. Mittlerweile gibt es die Hockeyart in Form von Inline- und Inline-Skaterhockey schon seit fast einem halben Jahrhundert. In den Anfangsphasen nutzten Spieler für den kreativen Eishockeyableger ihre konventionellen Eishockeyschläger. Heutzutage richtet man Streethockeyschläger besser auf die Sonderanforderungen des Straßenhockeys aus. Venatic erklärt, welche Eishockeyschläger dich als Streethockeyspieler unschlagbar machen.
Schlag auf Schlag zum richtigen Streethockeyschläger
Wer Eishockey auf der Straße spielt, kann sich kaum einen Eishockeyspieler nennen. Die richtige Bezeichnung ist in diesem Fall Streethockeyspieler, die auf Inlinern seit den 80er Jahren Deutschlands Straßen und Turnhallen unsicher machen. Wie beim Eishockey ist voller Körpereinsatz auch beim Streethockey gefordert. Die Ausrüstung und Regeln des US-amerikanischen Rollschuhspiels lehnen an den Hockeysport auf dem Eis an: Nur Schlittschuhe tragen die Spieler keine. Der ehemals auf klassischen Rollschuhen ausgetragene Sport teilt sich mit dem Eishockey ausrüstungstechnisch allerdings den Schläger. Wegen dem ähnlichen Spielkonzept und der so bereits vorhandenen Grundausstattung, werden viele Eishockeyspieler während der Sommermonate zu Streethockey-Fans. Ob sie dazu wirklich den extra für den Eishockeysport gewählten Schläger verwenden können, ohne das liebgewonnene Instrument bis zum Winter zu beschädigen?
Materialfrage: Streethockey stellt harte Anforderungen an Eishockeyschläger
Eishockeyschläger für Streethockeyspieler müssen wegen Unterschieden im Hinblick auf den Spielfelduntergrund verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Eins musst du uns vorab verraten: Ob du vorwiegend in Turnhallen Inline-Skaterhockey mit leichtem Hartkunststoffball spielen willst, oder beim Inlinehockey auch mal auf blanken Asphaltflächen den Spezialpuck hin und her bewegst. Die beiden Streethockeyformen Inline-Skaterhockey und Inlinehockey haben sich als Nebenprodukt des Eishockeys ab den 70er Jahren entwickelt und unterscheiden sich minimal voneinander. Harte Anforderungen stellen beide Sportarten. An den Schläger stellt das Inlinehockey auf der Straße allerdings die härtesten. In Eis- und Turnhallen können konventionelle Eishockeyschläger ohne größere Abnutzungserscheinungen zum Einsatz kommen. Für den Straßeneinsatz ist stabiles Material mit hoher Wetter- und Splitterfestigkeit gefordert, um Abnutzungserscheinungen zu verhindern. Bei deinen Inlinehockeyspielen soll der Schläger in Zukunft Schlag auf Schlag volle Leistung abliefern?
Composite: Das Material, aus dem Inlinehockeyträume sind
Eishockeyschläger werden aus zwei Hauptmaterialien gefertigt: aus Holz und Composite. Holzschläger sind deutlich schwerer als die Composite-Variante. Hackangriffen überstehen Holzmodelle oft besser als Schläger aus Kunststoffverbundmaterial. Anders als Composite-Schläger nehmen Holzschläger materialbedingt aber Feuchtigkeit auf und sind deshalb nicht so langlebig. Weil Holzmaterialien besonders bei harten Schlägen leicht splittern und deshalb Verletzungsgefahr bedeuten, kaufen 96 Prozent aller Eishockeyspieler mittlerweile Composite-Schläger. Für Streethockeyspieler ist Holz kaum geeignet. Der raue Asphalt löst Wetterschutzbeschichtungen im permanenten Straßenkontakt außerdem in kürzester Zeit ab und macht das Gerät für Luftfeuchtigkeit und Korrosionserscheinungen anfällig. Dein Holzschläger wird dadurch bruchanfällig und beginnt zu splittern oder zu brechen, sobald es hart auf hart kommt.
Austauschbare Kellen gibt es nicht an Holzschäften
Schläger mit Composit-Schäften bestehen aus Karbon, Kevlar oder Glasfaser. Nutzt du die angebrachte Kelle ab, lässt sie sich bei entsprechenden Modellen einzeln am unversehrten Schläger-Schaft austauschen. Obwohl Kompositschläger teurer sind als Holzschläger, rechnen sie sich deshalb auf lange Sicht. Spielst du mit einem preiswerten Holzschaft und nutzt mit der Zeit die Kelle ab, so wirst du um die Anschaffung eines komplett neuen Schlägers kaum herumkommen. Wie Eishockeykellen bestehen Streethockeykellen aus Holz, das dank einer inneren Verstärkung den hohen Schussbelastungen standhält. Konventionelle Eishockeykellen tragen meist Verstärkungen. Streethockey-taugliche Kellen tragen statt reinem Kevlar in der Regel eine Verbundmischung aus Holz, Fiberglas und ABS im Herzen.
Eine Frage der Größe: Die richtigen Maße für Skaterhockeyschläger
Obwohl sich gute Streethockeyschläger in der Materialfrage einen Tick von konventionellen Eishockeyschlägern unterscheiden, hast du als Eishockeyspieler mit Streethockeyambitionen im Hinblick auf die Schlägermaße wenig Unterschiede zu erwarten. Eine Grundauswahl triffst du, indem du dich für Senior oder Junior entscheidest. Erwachsene kontrollieren etwas steifere, schwerere und längere Schläger mit größeren Kellen und 140 bis 158 Zentimeter langen Schäften im Regelfall problemlos. Die dünneren, leichteren und vergleichsweise flexibleren Junior-Sticks mit Schaftlängen zwischen 116 und 138 Zentimetern sind für Einsteiger manchmal leichter spielbar. Wie beim Eishockey hängt die optimale Länge des Schlägers auch im Streethockey nicht nur von deiner Körpergröße, sondern auch von individuellen Spielpräferenzen, der Kraft, der Spielposition und dem Leistungsstand ab. Kurze Schläger erhöhen deine Ball- oder Puck-Kontrolle und lassen deshalb höhere Spielgeschwindigkeit zu. Lange Schläger eignen sich dagegen für härtere Langschüsse und geben dir hohe Reichweite. In der Streethockey-Offensive sind kürzere Schläger deshalb beliebter, während in der Defensive der Powerkick von langen Sticks die meisten Anhänger findet. Die Ideallänge bestimmst du, indem du
– den Schläger mit angezogenen Skates am Schaftende in der Hand hältst.
– den Arm nahe am Körper leicht beugst.
– die Beugerichtung der Kelle beobachtest.
Zeigt die Kellenspitze nach der beschriebenen Bewegung leicht nach oben, so hast du die richtige Länge in der Hand. Überprüfen kannst du die Ideallänge deines Sticks, indem du den Streethockeyschläger mit von dir fort weisender Kelle auf den Boden stellst. Mit angezogenen Skates erreicht ein angemessener Schläger dabei höchstes dein Kinn. Barfuß geht dir das Gerät maximal bis zur Nasenspitze. Übrigens: Um den Schaft auf deine individuelle Ideallänge kürzen zu können, kaufst du immer einen etwas zu langen Schläger.
Flexibilitätsfrage: So viel Flex brauchen Streethockeyschläger
Flexibilität ist im Sport immer eine Stärke. Das gilt nicht nur für deinen Körper und Geist, sondern auch für deinen Hockeyschläger. Eishockeyspieler kennen die Flexfrage in Sachen Schlägerkauf in- und auswendig. Der Flexwert des Schlägers ist in der Einheit “stiff” geregelt und gibt die Steifigkeit des Sportgeräts an. Deine Kontrolle und Power hängen während eines Streethockeyspiels von der Schlägersteifigkeit ab. Schläger mit niedrigem “stiff” sind biegsamer. Mit dem Wert steigt die Steifigkeit. Von mittlerer Steifigkeit kannst du bei Werten von 85 stiff ausgehen, währen extra-steife Schläger um die 100 stiff aufweisen. Ob dein Streethockeyschläger lieber steifer oder biegsamer ausfallen sollte, hängt neben persönlichen Spielpräferenzen von deiner Erfahrung ab. Streethockey-Einsteiger ohne Hockey-Vorerfahrung verlieren über steife Schläger die Kontrolle. Um Führungsgefühl zu entwickeln, eigenen sich mittlere Steifigkeitsgrade in diesem Fall am besten. Erste Hockeyerfahrung gemacht und eher von der stärkeren Statur? In diesem Fall bringt dein idealer Streethockey-Schläger hohe Steifigkeit mit, um dich dein Kraftpotenzial bis ans Limit ausschöpfen zu lassen.
Kellenkunde für Streethockeyspieler
Alle Hockeyspieler müssen sich vor dem Schlägerkauf Wissen aus der Kellenkunde aneignen. Wie im Eishockey entscheidet die Form und Biegung der Kelle auch im Streethockey darüber, wie gut sich Puck oder Ball führen und schießen lassen. Weil der Ball im Inline-Hockey wesentlich geringeres Gewicht hat als ein konventioneller Puck, spielt die Kelle für ein gutes Streethockey-Spiel vielleicht sogar eine noch höhere Rolle als im Eishockey. R, L, Curve und Lie verraten dir mehr über die Schlägerkelle.
Links oder Rechts: Richtige Richtung zum Sieg
Falls du als Hockeyspieler die Kelle auf der linken Seite führst, brauchst du einen “L”-Schläger. Führst du sie auf der Gegenseite, bringt dich ein “R”-Schläger eher in Richtung Sieg. Vorsicht: Die Abkürzungen beziehen sich nicht darauf, ob du Links- oder Rechtshänder bist. Es geht um die Seite, auf der Ball oder Puck zu liegen kommen. Welche Schlägerart dir eher liegt, kristallisiert sich erst mit den Erfahrungswerten heraus. Solange du deine Stil im Spiel nicht gefunden hast, entscheidest du intuitiv. Begib dich dazu in Schussgrundhaltung und überlege, auf welcher Körperseite du vom Gefühl her die Kelle und in welcher Hand du den Schläger positionieren würdest.
Gut abgebogen: Was Curve & Lie über die Kellenbiegung verraten
L und R geben die Biegungsrichtung der Kelle an. Damit du ein unschlagbares Streethockeyspiel ablieferst, braucht dein Idealschläger aber auch die richtige Biegungsart. Über die Biegungsweise der Kelle informieren dich Curve und Lie. Hinter Curve verbirgt sich die Kellenbiegung, hinter Lie steht der Winkel zwischen Schaft und Kelle. Der Biegungstyp hängt von deinen Spielgewohnheiten ab. Was dir am besten liegt, wirst du erst durch Ausprobieren herausfinden. Kellen mit geringer Biegung und einem begrenzten Winkel eignen sich für Anfänger in den meisten Fällen gut. Je mehr Streethockey-Erfahrung du sammelst, desto eher wirst du individuelle Kellenpräferenzen entwickeln.
Venatic Streethockeyschläger: Nie wieder Hockey-Tiefschläge
Wie im Eishockey können dich unangemessene Schläger im Streethockey Tiefschläge am laufenden Band erleben lassen. Damit du für die Straße gut gerüstet bist und ohne Rückschläge dem Sieg entgegenrollst, brauchst du zuverlässige Streethockeyschläger aus den Händen von Experten. Für Venatic ist der Hockeysport nicht nur Beruf, sondern zugleich Leidenschaft. Dank hoher Erfahrungswerte erfüllen Venatic Eishockeyschläger für Streethockeyspieler und Inliner alle Anforderungen, die sich aktive Sportler von ihrem Sportgerät wünschen. Mit Eishockeysiegern in den eigenen Reihen weiß Venatic, was Hockeyschläger unschlagbar macht. Überzeuge dich selbst: Jetzt bei Venatic Schläger für ungeschlagene Streethockeyspieler bestellen.